Trinkwasser und verbesserte Hygiene für 20 Dörfer
Mangelernährung, begrenzter Zugang zu sauberem Trinkwasser, unzureichende sanitäre Einrichtungen und eingeschränkte Gesundheitsversorgung tragen wesentlich zur hohen Kindersterblichkeit im Niger bei. Um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, werden die Wasserversorgung und die sanitäre Infrastruktur in der Projektregion verbessert. Gleichzeitig konzentriert sich das Projekt auf die Sensibilisierung der Bevölkerung für Gesundheitsfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung von Hygiene und der Gesundheit von Frauen und Mädchen.

Projektziele und Auswirkungen
Das übergeordnete Projektziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen marginalisierter Bevölkerungsgruppen aus ländlichen Regionen durch nachhaltigen Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Einrichtungen und der Förderung guter Hygienepraktiken.
Spezifisches Ziel 1: Steigerung der Nutzung von sauberem Trinkwasser sowie sanitären Infrastrukturen und Verbesserung der Hygienepraktiken.
Spezifisches Ziel 2: Stärkung der Gemeinden sowie Nachhaltigkeit der Infrastrukturen durch Advocacy, Innovation und Wissensmanagement.
- 9 Schulen und 3 Gesundheitszentren der Gemeinde Daouché werden an das bestehende Trinkwassernetzwerk der Region angeschlossen und erhalten somit nachhaltigen Zugang zu Trinkwasser. Zusätzlich werden nach Geschlechtern getrennte Sanitäranlagen gebaut und Handwaschstationen installiert (Indikator: Anzahl).
- Zur Sensibilisierung in Hygienefragen werden Schulungen und Trainings an Schulen und in den Gemeinden für Jugendliche, Erwachsene sowie Angestellte der Schulen und Gesundheitsdienste durchgeführt (Indikator: Anzahl Schulung/Teilnehmende).
Initiativen und Treffen zu den Themen Hygiene, «WASH» (Water, Sanitation and Hygiene) und Blue Schools werden von Schulen, Akteuren der Zivilgesellschaft und lokalen Behörden organisiert und durchgeführt (Indikator: Anzahl)
Die Infrastrukturen (Trinkwasser- und Sanitäranlagen sowie Handwaschstationen) werden im ersten und zweiten Projektjahr fertiggestellt, die Kapazitätenbildung der Projektteilnehmenden wird bis zum dritten Projektjahr weitergeführt. Die Hygiene- und Sensibilisierungsmassnahmen werden während der gesamten Projektlaufzeit regelmässig durchgeführt. Die Aktivitäten zum spezifischen Ziel 2 werden im vierten Projektjahr beendet.
Projektdetails
Anzahl Begünstigte Trinkwasser: 8000 Personen
Anzahl Begünstigte Sanitäre Anlagen: 8000 Personen
Projektdauer: 07.2023 – 04.2027
Organisation: HEKS
Weitere(r) Projektpartner: Projektpartner vor Ort ist die nigrische NGO SongEs.
Beantragte Mittel via SES: 199’395 CHF
Empfehlung durch Aguasan:
Das Projekt ist relevant aufgrund seines ganzheitlichen Ansatzes, der darauf abzielt, die Situation der Trinkwasserversorgung und der Hygiene im betreffenden Kontext zu verbessern.
Die Bevölkerung ist auf verschiedenen Ebenen – in den Schulen, den Gesundheitszentren und den Gemeinden – an der Planung, Umsetzung, Verwaltung und Nutzung beteiligt.
Die vorgesehenen Managementkonzepte werden sich positiv auf die Nachhaltigkeit der geschaffenen Strukturen auswirken.
Aus diesen Gründen wird empfohlen, dieses Projekt zu unterstützen.
Wichtige Endergebnisse
Neuigkeiten im Sep 2025:
Das Projekt ist weiterhin auf Kurs seine Ziele bis Projektende vollständig zu erreichen; 75% des Bud-gets sind bereits umgesetzt.Im ersten Semester des 2025 konnten (u.a.) folgende Resultate erreicht werden:
Infrastrukturmassnahmen (WASH):
- Bau von 72 Latrinenblöcken (teilweise mit „Dignity-Boxen“ für menstruationsgerechte Hygiene) und 12 Was-seranschlüssen für Schulen und Gesundheitszentren.
- Bau von 210 Familienlatrinen, in fast allen Dörfern abgeschlossen.
Stärkung der Kapazitäten:
- Einführung des WASH-FIT-Instruments in Gesundheitseinrichtungen; zwei zusätzliche Schulungen zur Infek-tionsprävention und zum Abfallmanagement mit 18 Gesundheitspersonen.
- Umsetzung der Blue-School-Ansätze: Fortbildung von 21 Lehrkräften, Schulkomitee-Mitgliedern und Projekt-mitarbeitenden zu Biopestiziden, Bio-Düngemitteln und nachhaltigem Landmanagement.
- Schulung von 27 Näherinnen (Herstellung von Damenbinden), 27 Frauen (Seifenproduktion) und 36 Maurern (Latrinenbau und -unterhalt). Insgesamt 90 Personen; zusätzlich Vermittlung unternehmerischer Kompeten-zen (GERME).
Advocacy und Vernetzung:
- Teilnahme am Weltwassertag 2025 mit Panel zu „Wasser in Schulen und Gesundheitseinrichtungen – Siche-rung der Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit“. Diskussion zur Kostenübernahme von Wasserrechnungen.
- Organisation einer nationalen Advocacy-Tagung (Februar 2025) zu Wasserzugang und Finanzierung von Wasserrechnungen in ländlichen Schulen und Gesundheitszentren. Beteiligung von Gewerkschaften, Behör-den und NGOs; Verabschiedung einer Roadmap für nachhaltigen Zugang zu sauberem Wasser.




